Das kirchliche Jahr

Das Kirchenjahr beginnt am 1. Advent mit der Vorbereitungszeit auf Jesu Geburt. Und es endet mit dem sogenannten Totensonntag oder Ewigkeitssonntag, dem Tag, an dem wir der Verstorbenen gedenken.

Die Feste, die wir in einem Kirchenjahr feiern, kehren immer wieder: Weihnachten, Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten zum Beispiel.

An diesen Festen hören wir von der Geburt Jesu, von seinem Leben und seiner Botschaft. Wir erfahren von Wundern und Heilungen, von Jesu Sterben und von seiner Auferstehung. Und wir hören von den vielen Menschen, die mit Jesus lebten und ihm nachfolgten. Aber auch von der Zeit der jungen Kirche: Pfingsten, als „Gründungsfest“ der christlichen Kirche und das Reformationsfest, das an Martin Luther und die Entstehung der evangelischen Kirche erinnert.

Das Kirchenjahr und seine Farben

Jedes Fest an seine eigene Farbe. In dieser Farbe ist die Kirche geschmückt und die Pfarrerin trägt eine Stola in dieser Farbe.

Weiß ist die Farbe der Freude über Jesus (Weihnachten, Ostern).

Violett bedeutet, dies ist die Zeit der Vorbereitung, der Stille und des Nachdenkens (Advent, Fastenzeit).

Rot ist die Farbe der Kraft Gottes, des Heiligen Geistes (Pfingsten, Reformationstag).

Grün bedeutet Wachsen und Reifen (die lange Zeit im Sommer, genannt: Sonntage nach Trinitatis, Erntedank).

Entdecken Sie das Kirchenjahr, seine hohen Feiertage, seine Texte und Bräuche: kirchenjahr-evangelisch.de  

LeseTipp: „Das große Buch der Lebensfeste“ und „Feste und Bräuche durch das Jahr“!